2024-12-16 10:07:03
Von schillernden Festen bis hin zu besinnlichen Momenten – Weihnachten ist ein Fest, das auf der ganzen Welt unterschiedlich gefeiert wird. Doch gerade für die LGBTQ+ Community birgt diese Zeit auch Herausforderungen. Wie verschiedene Kulturen die Feiertage begehen und warum es wichtig ist, niemanden allein zu lassen.
Ein Fest, viele Traditionen: Weihnachten rund um die Welt
Weihnachten wird überall auf der Welt gefeiert, aber wie es gefeiert wird, unterscheidet sich stark von Land zu Land. Für viele ist es eine Zeit der Familie, des Zusammenseins und des Teilens. Doch wie sieht Weihnachten für LGBTQ+ Menschen in verschiedenen Ländern aus?
2024-12-16 15:17:55
.
1. Australien: Weihnachten im Hochsommer
Während in Europa Schnee und Kälte zum Fest dazugehören, feiern Australier Weihnachten bei Sommerhitze. Viele LGBTQ+ Menschen treffen sich in Parks oder an Stränden zu Picknicks, BBQs oder gemeinsamen Events wie Pride-inspirierte Weihnachtsmärkte. Diese Feiern sind oft offen und inklusiv, was sie für viele zu einer sicheren Oase macht.
2. Mexiko: Posadas und Paraden
In Mexiko stehen traditionelle Posadas im Mittelpunkt – nachgespielte Herbergssuchen, die in der Gemeinschaft gefeiert werden. LGBTQ+ Gruppen organisieren oft ihre eigenen Versionen mit einem queeren Twist, inklusive farbenfroher Paraden und Livemusik.
3. Österreich und DACH: Besinnlich, aber bunt
Im deutschsprachigen Raum – insbesondere in Österreich, Deutschland und der Schweiz – wird Weihnachten traditionell besinnlich mit Familie, Adventmärkten und Kerzenschein gefeiert. Doch immer mehr LGBTQ+-Communities bringen Farbe in die Feiertage: Queere Weihnachtsfeiern in Cafés und Bars, spezielle Gottesdienste für die LGBTQ+-Gemeinde oder die Organisation von Charity-Events sind nur einige Beispiele. Hier trifft Tradition auf moderne Vielfalt.
4. Philippinen: Das längste Weihnachten der Welt
Auf den Philippinen beginnt die Weihnachtszeit bereits im September und zieht sich bis Januar. LGBTQ+ Gruppen veranstalten in dieser Zeit zahlreiche Events, von Drag Shows bis hin zu Straßenfesten. Weihnachten wird hier laut, bunt und gemeinschaftlich gefeiert, was die Zeit zu einem Fest für alle macht.
5. Schweden: Weihnachten im Glanz des Nordens
In Schweden stehen Licht und Wärme im Vordergrund, besonders mit dem Lucia-Fest im Dezember. LGBTQ+-Personen schließen sich hier oft Freundeskreisen an, die als „gewählte Familien“ fungieren. Diese Tradition wird immer wichtiger für Menschen, die sich in ihren Herkunftsfamilien nicht akzeptiert fühlen.
2024-12-16 15:16:13
Die andere Seite der Feiertage: Einsamkeit in der Weihnachtszeit
So schön die Feiertage auch sind, sie können für viele eine Herausforderung darstellen – besonders für Menschen, die sich nicht akzeptiert fühlen oder von ihrer Familie getrennt sind. Einsamkeit trifft nicht nur LGBTQ+-Personen, doch für diese Gemeinschaft ist das Risiko häufig höher. Der Druck, „perfekte Feiertage“ zu erleben, kann zusätzlich belasten.
Zum Glück gibt es in Österreich zahlreiche Anlaufstellen, die in dieser Zeit unterstützen:
• Hilfsangebote in Österreich:
• Rat auf Draht: Telefonischer Notdienst für Jugendliche und Erwachsene, erreichbar unter 147.
• Telefonseelsorge: Rund um die Uhr erreichbar unter 142 oder online unter telefonseelsorge.at.
• Queer Base: Unterstützung für LGBTQ+-Personen in Wien (queerbase.at).
Diese und viele weitere Organisationen bieten nicht nur Hilfe, sondern auch Gemeinschaft. Es ist wichtig, sich zu erinnern: Du bist nicht allein.